Betriebsbesichtigung bei Boyens Medien

WJ Dithmarschen News • 12. Mai 2017
estern durften wir den Ort in Dithmarschen besichtigen, der immer schon vor allen anderen weiß, was morgen in der Zeitung steht: Die Druckerei von Boyens Medien in Weddingstedt.
Sönke Boyens stellte das familiengeführte Unternehmen, eine Holding aus 9 Gesellschaften, vor. Dazu gehören Boyens Medien, Boyens Online, die Druckerei, ein Buchverlag, ein Telefonbuchverlag, der Zustellservice, die Werbeagentur Fincke Werbung sowie zwei Joint Ventures mit Scheller Boyens und Letterexpress.
Boyens Medien ist dabei die Gesellschaft, welche die Inhalte der Dithmarscher Landeszeitung sowie die Anzeigenblätter produziert. „Wir Dithmarscher legen viel Wert auf unsere Selbstständigkeit“, sagte Sönke Boyens, was sich in der – für Verlage dieser Größe untypischen – noch eigenständigen Vollredaktion wiederspiegelt. Insgesamt beschäftigt Boyens 220 Mitarbeiter und zusätzlich ca. 720 Austräger.
Anschließend lehrte uns Volker Meyer, Verkaufs- und Technischer Leiter der Druckerei, an anschaulichen theoretischen Beispielen, wie der Zeitungsdruck eigentlich funktioniert. Wöchentlich werden dabei 760.000 Zeitungen und jährlich etwa 40 Mio. Zeitungen gedruckt. Das entspricht 4.500 Rollen oder 81.000 Kilometer Papier, 120.000 Druckplatten und 66.000 kg Druckfarbe.
In der Weddingstedter Druckerei wird das Druckverfahren „Flachdruck“ oder auch Offset genannt, angewandt. Dabei werden Aluminiumplatten nach Vorlage eines PDFs (der jeweiligen Zeitungsseite) mit einem Laser beschichtet. Die Druckplatten werden dann befeuchtet, mit Farbe bestrichen (diese bleibt nur an den gelaserten Flächen haften), auf einen Gummizylinder übertragen und erst dann auf das Zeitungspapier gebracht. Das passiert in einer Geschwindigkeit von 18 km/h. Gleichzeitig werden in einem Druckdurchlauf 16 Seiten produziert. In der Falz- und Schneidemaschine kommen sie dann in die zeitungstypische Form.
Bevor die Zeitungen schließlich gebündelt und verpackt werden, müssen gegebenenfalls noch Beilagen eingefahren werden. Dazu stehen 18 Stationen zur Verfügung, die mit Prospektbeilagen gefüllt werden können.
Im Anschluss an die Betriebsführung kamen die 25 Teilnehmer noch in einer netten Runde bei Schnittchen und Getränken zusammen. Herzlichen Dank an Herrn Boyens und Herrn Meyer für die tolle Führung!